Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Vitamin B2 - Riboflavin

Vitamin B2 - Riboflavin

A) ESSENTIELLES COENZYM
Vitamin B2 ist ein essentielles Coenzym (nicht-proteinartiger Teil eines Enzyms) der Enzyme Flavinmonokleotids (FMN) und Flavinadenindinucleotids (FAD). FNM und FAD werden für die Bereitstellung von Adenosintriphosphat (ATP) und damit für die Produktion von Energie benötigt. Diese Coenzyme sind auch für die Regeneration bestimmter essentieller Stoffe des Körpers, wie Glutathion, der Primärentgiftungsubstanz (Redoxsystem) des Körpers, erforderlich. Vitamin B2 wird weiterhin für die Produktion von Amino- und Fettsäuren benötigt und ist als Nährstoff für Wachstum und Entwicklung der Zellen unentbehrlich. Obwohl es keine Vitamin B2-spezifische bekannte Mangelkrankheit gibt, werden verschiedene Symptome mit einer mangelnden Aufnahme an diesem Vitamin verbunden (siehe unten).

B) GESUNDE AUGENFUNKTION
Unzureichende Einnahme von Vitamin B2 kann Symptome wie juckende, rote, müde und/oder lichtempfindliche Augen auslösen. Mängel an Riboflavin können die Entwicklung von Linsentrübung (Katarakt) begünsigen. Das starke Antioxidans Glutathion ist einer der Hauptschutzmechanismen des Augengewebes vor Schäden durch freie Radikale (die Katarakt auslösen können) ; und Vitamin B2 wird für die Glutathionreduktase (Umwandlung des Glutathions vom oxidierten in den nicht-oxidierten Zustand), einem wichtigen Teil des antioxidativen Schutzsystems, benötigt.
Hinweis: In Dosierungen unter 10mq kann Vitamin B2, aufgrund der Redoxeigenschaften bezüglich des Glutathions zur Vorbeugung der Kataraktentstehung, eingesetzt werden. Bei Patienten, die jedoch bereits an Katarakt leiden, kann eine Dosierung über 10mg pro Tag den Verlauf der Linsentrübung durch eine erhöhte Photosensibilisirung des Auges beschleunigen (es gibt jedoch keinen Beweis, daß eine höherdosierte Supplementierung mit Vitamin B2 die Erkrankung des Katarakt ursächlich auslöst). Bei bereits bestehender Katarakterkrankung, ist es ratsam, eine Einnahme von mehr als 10mg Vitamin B2 pro Tag mit der gleichzeitigen Einnahme von Augen-schützenden Antioxidantien (wie Vitamin C und E, Selen, Lutein, Glutathion, Taurin und Anthocyanosid aus der Heidelbeere) zu ergänzen.

C) MIGRÄNE-THERAPIE
Forschungsergebnisse zeigen, daß die zusätzliche Einnahme von Vitamin B2 hilfreich sein kann, um die Häufigkeit und Schwere von Migräneattacken zu verringert. Der Ansatz der Forschungen gründet auf der Theorie, daß der Migränekopfschmerz mit einer Abnahme des mitochondrialen Energieniveaus innerhalb der zerebralen Blutgefässe in Zusammenhang steht. Die Resultate der Forschung zeigten eine fast 70%-ige Reduzierung der Migräneintensität bei einer Verordnung von 400mg Vitamin B2 pro Tag.

Anwendungsgebiete
• Entzündete Augen (wund, rot, müde, lichtempfindlich)
• Kataraktprävention (ohne die Einnahme von 10mg pro Tag zu übersteigen) – siehe unter Kontraindikationen
• Migräne
• Sichelzellenanämie
• Stress (Vitamin B2 als Bestandteil für eine Supplementierung mit Vitamin B-Komplex)

Gebräuchlicher Dosierungsbereich

• 5-100mg pro Tag

Allgemeine Ergänzungformen/Quellen
• Riboflavin
• Riboflavin-5-Phosphat (aktive Coenzymform)

Allgemeine Nahrungsmittelquellen
Bierhefe
Leber
Vollkornweizen
Mandeln
Pilze

EC RDA
• 1.6mg

Klassifikation
• Essentielles B-Vitamin

Löslichkeit
• Wasserlöslich

Kontraindikationen / Wechselwirkungen / Hinweise auf Toxizität
• Keine bekannte Toxizität bezügl. der in den Supplementen vorkommenden Mengen.
• Obwohl ein Mangel an Vitamin B2 das Katarakt-Risiko erhöhen kann, sollten Patienten, die bereits am Katarakt erkrankt sind, keine Dosen über 10mg pro Tag einnehmen, da dies die Kataraktentwicklung durch eine Verstärkung der Photosensibilität beschleunigt (es gibt jedoch keinen Beweis, daß eine höherdosierte Supplementierung mit Vitamin B2 die Erkrankung des Katarakt ursächlich auslöst). Bei bereits bestehender Katarakterkrankung, ist es ratsam, eine Einnahme von mehr als 10mg Vitamin B2 pro Tag mit der gleichzeitigen Einnahme von Augen-schützenden Antioxidantien (wie Vitamin C und E, Selen, Lutein, Glutathion, Taurin und Anthocyanosid aus der Heidelbeere) zu ergänzen.
• Hohe Dosen der einzelnen B-Vitamine können andere B-Vitamine konsumieren; deshalb ist es sinnvoll einen erhöhten Bedarf mit einem Multivitaminpräparat oder einem B-KomplexPräparat zu ergänzen.

Hinweis: Eine Einnahmemenge, die den Bedarf des Körpers übersteigt, wird über die Nieren ausgeschieden und kann eine harmlose Verfärbung des Urins bishin zu „leuchtend gelb" verursachen.

Substanzen/Faktoren, die die Niveaus/Spiegel verbrauchen, die Aufnahme behindern und/oder die Aktivität hemmen
• Alkohol 0 Purgativa (starke Abführmittel)
• Übermäßiger Kohlenhydratkonsum 0 Diuretika
• Antazida • Anti-Malaria-Mittel
• Antibiotika 0 Sulfonamide
• Orale Kontrazeptiva

Anzeichen/Symptome in Verbindung mit einem Mangel
• Dermatitis (einschließlich Milchschorf bei Säuglingen)
• Sehschwäche (z.B. Katarakt, Lichtempfindlichkeit)
• Brennen und Jucken der Augen, Lippen, Zunge und der Schleimhäute allgemein
• Nervenschäden
• Anämie
• Wachstumbeeinträchtigung und Mißbildungen (bei Kindern und Säuglingen)

Seegarten Klinik © 2025    Seestrasse 155A · 8802 Kilchberg    +41 (0)44 716 48 48